Schrottwichteln ist eine lustige Variante des klassischen Wichtelns, bei der es nicht darum geht, wertvolle oder liebevoll ausgesuchte Geschenke zu machen, sondern sich von unnützen, kuriosen oder einfach lustigen Gegenständen zu trennen. Stattdessen wird ein Geschenk übergeben, das man selbst nicht mehr benötigt – mit der Hoffnung, dass es jemand anderes mit Humor annimmt.
Woher kommt das Schrottwichteln?
Der Brauch des Wichtelns stammt ursprünglich aus Skandinavien und ist besonders in der Weihnachtszeit beliebt. Beim traditionellen Wichteln werden kleine Geschenke innerhalb einer Gruppe verteilt, oft mit bestimmten Regeln. Die Variante des Schrottwichtelns hingegen ist eine eher moderne und humorvolle Abwandlung, die sich besonders in Deutschland und anderen europäischen Ländern verbreitet hat. Ziel ist es, ungeliebte oder skurrile Gegenstände loszuwerden und gleichzeitig für eine lustige Überraschung zu sorgen.
Regeln des Schrottwichtelns
Beim Schrottwichteln gibt es verschiedene Varianten, doch das Grundprinzip bleibt immer gleich: Jeder bringt ein verpacktes Geschenk mit – vorzugsweise etwas, das er nicht mehr braucht. Danach werden die Geschenke auf unterschiedliche Weise verteilt, zum Beispiel durch Ziehen von Losen oder in einem Würfelspiel. Eine der beliebtesten Methoden ist das sogenannte „Klau-Wichteln“, bei dem Geschenke mehrfach getauscht oder gestohlen werden dürfen, was für zusätzliche Unterhaltung sorgt.
Was eignet sich zum Schrottwichteln?
Hier sind einige Ideen für typische Schrottwichtel-Geschenke:
- Kuriose Deko-Artikel: Eine alte Porzellanfigur, eine kitschige Schneekugel oder ein überdimensionales Stofftier.
- Unnütze Haushaltsgegenstände: Ein überflüssiges Küchengerät, das man nie benutzt hat, ein hässlicher Kaffeebecher oder ein Set von unpassenden Servietten.
- Alte Geschenke: Etwas, das man selbst einmal geschenkt bekommen hat, aber nie verwendet hat – zum Beispiel ein Duftset oder eine überflüssige DVD.
- Lustige Kleidungsstücke: Ein übergroßes T-Shirt mit peinlichem Aufdruck oder eine schräge Mütze. Oder auch T-Shirts, die auf das Schrottwichteln und das damit verbundene Geschenk hinweisen, wie beispielsweise diese Shirts.
- Skurrile Bücher oder Filme: Ein veraltetes Ratgeberbuch, ein besonders kitschiger Roman oder ein längst vergessener VHS-Film.
- Selbstgebastelte Kuriositäten: Ein absichtlich schlecht gemaltes Bild oder ein gebasteltes „Kunstwerk“ aus Alltagsgegenständen.
Schrottwichteln ist eine tolle Möglichkeit, Spaß mit Freunden, Familie oder Kollegen zu haben und sich von unnötigem Krimskrams zu trennen. Gerade unter Arbeitskollegen ist das Schrottwichteln bei der Weihnachtsfeier oder sonstigen Betriebsfeier sehr beliebt. Der Reiz liegt vor allem in der Überraschung und den kuriosen Funden, die für viele Lacher sorgen.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das heißt, beim Kauf des Produkts bleibt für dich der Preis gleich und ich erhalte eine Werbekostenerstattung.
Bild von Milan Krstic auf Pixabay